KI -10 Tipps für Kanzleien
Pragmatisch. Zeitgerecht. Alltagstauglich.
Alle Tipps sind inspiriert durch einen Vortrag am 18.10.25 in einer bayerischen Kanzlei. Referent: KI Fachmann und Fachanwalt für IT-Recht Thorsten Krause, München.
Alle Tipps sind inspiriert durch einen Vortrag am 18.10.25 in einer bayerischen Kanzlei. Referent: KI Fachmann und Fachanwalt für IT-Recht Thorsten Krause, München.
Cool bleiben. Kritsch schauen. Keinen Hype mitmachen.
Wo Anwälte jetzt aufpassen müssen, um nicht durchzudrehen
Immer, wenn Hype draufsteht, ist Gefahr drin:
“Slop” wird mit “Abfall” übersetzt.
Gefakte Bilder, gefälschte Videos und leider auch juristisch falsche Informationen werden mit KI in Massenproduktion erstellt und veröffentlicht. Das ist nicht nur in den sozialen Medien ein Problem.
Mandanten “korrigieren” die Schriftsätze ihres Anwalts durch CHAT GPT basierte “Kenntnisse” und lösen deutlich Mehrarbeit beim Anwalt aus.
Das ist die Techno-Variante jener Schreckensmandanten, der früher bei ihrem Anwalt die “Bildzeitung” zitierten, um 23.000 Euro Abfindung zu kassieren – nach 7 Monaten Betriebszugehörigkeit.
Die künstliche Intelligenz ist nicht intelligent (Fachleute meiden deshalb dieses Schlagwort zugunsten von “Multidimensionale Wahrscheinlichkeitsmatrix”).
Im Gegenteil: KI plappert alles nach und verbindet alles mit allem, was sie kriegen kann.
Sie kann nichts, und sie weiß nichts selbst.
Sie ermittelt lediglich die statistisch wahrscheinlichste Anwort unter allen Eckdaten, auf die sie zugreift.
Je seriöser die Eckdaten, desto seriöser die Antwort.
Geben Sie das Datum der Urteilsverkündung in die KI Anwendung ein und lassen Sie von dem Tag an die Frist laufen.
Tipp 4:
Hat Ihre Kanzleisoftware eine API – Schnittstelle (Elektronischer Kommunikationsmechanismus, der den Datenaustausch zwischen zwei Softwaremodulen ermöglicht) ?
Wenn das so ist, können Sie eine KI-Anwendung unmittelbar anschließen, verbinden und durch einen API – Schlüssel überwachen. Große Softwarehersteller haben solche Schnittstellen vermieden (z.B. RA-Micro); sie wollen selbst eine Software verkaufen.
Machen Sie einen klaren Cut; am nächsten Tag ist sie an.
Vorher müssen Sie durch Schulungen Vertrauen (auch zur neuen Technik) aufbauen.
Vor allem das Prompten (Sprachliche Präzision bei der Eingabe von Aufträgen an die KI) muss ausführlich (“feintuning”) geübt werden.
Ihre Webseite ist derzeit nicht abmahnfähig, wenn der Hinweis auf Ihren Einsatz von KI fehlt (Rechtslage am 20. Oktober 25).
Diese Rechtslage kann sich ändern. Checken Sie das immer wieder.
Bevor Sie Schriftsätze in die KI Anwendung geben, müssen Sie alle persönlichen Daten (Namen, Adressen, Geburtsdaten, Aktenzeichen, Firmennamen, Orte etc) schwärzen.
Das gelingt NICHT mittels eines Tools in der Textverarbeitung (auch nicht in PDFs). Alle Schwärzungen dort werden von der KI erkannt; sie “schaut darunter”.
Unter Schatten-KI versteht man die nicht genehmigte Nutzung von Tools oder Anwendungen von KI durch Mitarbeiter. Dazu gehört die unbefugte Nutzung von ChatGPT zur Automatisierung von Aufgaben wie Textbearbeitung und Datenanalyse.
Mitarbeiter greifen häufig auf diese Tools zurück, um die Produktivität zu steigern und Prozesse zu beschleunigen.
Das führt zu erheblichen Risiken in Bezug auf Datensicherheit, Compliance, Fehlern – und dadurch auch auf den Ruf des Unternehmens.
Mitarbeitende der Kanzlei dürfen Dokumente nicht durch privat genutzte / kostenlose / firmenfremde Anwendungen bearbeiten lassen.
Diese Anweisung ist überlebenswichtig für die Kanzlei und kann nur sehr schwer überprüft werden.
Viele Anwälte und noch mehr Mitarbeitende wssen z.B. nicht, dass alle Dokumente, die mit “deep seek” bearbeitet werden, in China gespeichert und dort verwendet werden.
Wahrscheinlich ist 2025 noch kein System so weit, dass Sie es allein problemlos / selbsterklärend / effizient an Ihre Software koppeln können.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen