business development und KI Strategie der Kanzlei
Das business development steht im Zentrum des neuartigen Wettbewerbs um Märkte, Kunden und Innovationen.
Das business development steht im Zentrum des neuartigen Wettbewerbs um Märkte, Kunden und Innovationen.

Strategische Weichenstellung ist jetzt Trumpf.
Ki bewirkt und erfordert in Kanzleien neue Geschäftsmodelle:
Tipp: Verkünden Sie offensiv Ihr neues Geschäftsmodell zum Nutzen der Mandantschaft.
Kanzleistrategie, Kanzleimarketing und (in großen Kanzleien) sogar das business development ändern sich durch den Einsatz von KI-Systemen.
Geschäftsmodell, Honorarstruktur und Gesamtstrategie der Kanzlei sind im Umbruch, sobald Sie mit KI arbeiten. Standardaufgaben juristischer Mitarbeiter sind nun in wenigen Minuten erledigt. Wie soll man das berechnen? Was tun mit den frei gewordenen Ressourcen?

Ermittlung von Mandanten- und Mandatspotenzialen sowie neuen Geschäftsfeldern, das Erkennen und Nutzen von Trends in der Rechtsberatung, die Analyse von Marktpotenzialen, das Erweitern und Pflegen der CRM Software, die Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle und die Umsetzung tragfähiger Kanzleistrategie – das sind Aufgaben des BD in einer (größeren) Kanzlei.

Folgende alltägliche Herausforderungen werden derzeit bereits durch KI gemeistert:

Nur wenig Anwälte haben Lust und Zeit, sich in technische Innovationen selbst “einzufuchsen”. Manche müssen es tun, wenn sie keine eigenen BD Spezialisten einstellen wollen oder können.
Das ist auch in mittelständischen Kanzleien (ab etwa 10 Anwälten) nicht mehr zeitgemäß, denn
Hinweis: Eigene BD Mitarbeitende in der Kanzlei machen nur Sinn, wenn die Kanzleientscheider auf sie hören!

Der Legal Tech Day 2025 machte es mehr als deutlich: Unternehmensjuristen sind nicht mehr bereit, an externe Kanzleien hohe Stundensätze für standardisierbare Hintergrundarbeit zu zahlen, wenn sie diese mit geringem Aufwand selbst erledigen können.
Fazit der Veranstaltung: Kanzleien müssen transparenter werden.

Nicht der Anwalt wird durch KI ersetzt, sondern dessen Ärger über die Zeitverschwendung durch administrative und organisatorische, nicht rechtliche Aufgaben.


Alle Kanzleien, die von dem AI-act betroffen sind, müssen seit Februar 2025 sicherstellen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über grundlegende KI-Kenntnisse verfügen.

Management circle gibt diese Alltagsempfehlungen:
Der Einstieg in den KI-gestützten Business Development-Alltag muss weder kompliziert noch teuer sein. Bereits mit wenigen konkreten Maßnahmen können Sie Effizienz steigern, neue Erkenntnisse gewinnen und Ihre Strategien datenbasiert verfeinern.
Hier sind fünf praktische Tipps, die Sie direkt umsetzen können:
Diese konkreten Schritte helfen Ihnen, KI als echten Produktivitätsbooster in Ihr Business Development zu integrieren.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen